Verbundsystem Bevölkerungsschutz
Als einer der fünf Bereiche im Verbundsystem des Bevölkerungsschutzes ist der Zivilschutz, nebst Feuerwehr, Polizei, Gesundheitswesen und den technischen Betrieben, ein wichtiger Partner bei der Bewältigung von verschiedenen Ereignissen:
Führung und Koordination des Rückwärtigen
Der Auftrag des Bevölkerungsschutzes ist der Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen bei Katastrophen und in Notlagen sowie im Fall eines bewaffneten Konfliktes. Der Bevölkerungsschutz stellt Führung, Schutz, Rettung und Hilfe zur Bewältigung solcher Ereignisse sicher. Er trägt dazu bei, Schäden zu begrenzen und zu bewältigen.
Die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen stellt aus heutiger Sicht die grösste Herausforderung für den Schutz der Bevölkerung dar, insbesondere weil sie aufgrund der zunehmenden Vernetzung der modernen Gesellschaft, der steigenden Verletzlichkeit von Infrastrukturen und der hohen Wertdichte zu immer grösseren Schäden führen. Der Risikobericht 2015 des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz „BABS“ bezeichnet beispielsweise als grösste Risiken eine Strommangellage und eine Pandemie. Daneben gibt es eine ganze Reihe von weiteren Katastrophen und Notlagen, die ebenfalls ein grosses Risiko darstellen. Der Bevölkerungsschutz ist deshalb heute auf die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen ausgerichtet. Die Bereitschaft für die Bewältigung eines bewaffneten Konflikts ist herabgesetzt.
Bevölkerungsschutzkommission Toggenburg
Die Bevölkerungsschutzkommission Toggenburg besteht aus fünf aktiven Gemeinderatsmitgliedern der zwölf Vertragsgemeinden. Gemeinsam mit Vertretern aus den Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes (ohne Stimmrecht) werden die Geschäfte des Regionalen Bevölkerungsschutzes wie Führungsstab und Zivilschutzorganisation besprochen und darüber befunden. Für die Gemeinden ist es von zentraler Bedeutung einen tatkräftigen und einsatzstarken Bevölkerungsschutz zu haben. Dafür setzen wir uns ein und versuchen die RZSO Toggenburg und den RFS Toggenburg bestmöglich für eine zukunftsorientierte und moderne Aufstellung zu unterstützen. Wie in den vergangenen Jahren mehrfach gezeigt (2018; Sturm Burglind, 2019; Lawine Schwägalp und 2020; Covid-19-Pandemie), ist die Bevölkerung auf die Unterstützung von flexiblen, motivierten und gut ausgebildeten Einsatzkräften angewiesen. Der Bevölkerungsschutzkommission Toggenburg ist es ein Anliegen unser Milizsystem auch zukünftig weiterzuentwickeln, um in einer Notlage bereit zu sein.
Zusammensetzung Bevölkerungsschutzkommission ab 2023
Personeller Wechsel in der Bevölkerungsschutzkommission Toggenburg
Unsere Präsidentin der Bevölkerungsschutzkommission und Gemeindepräsidentin Neckertal, Vreni Wild, tritt mit der Gemeindefusionen per Ende Dezember 2022 von allen politischen Ämter zurück. Das Kommando der RZSO Toggenburg blickt auf eine erfolgreiche Zeit mit ihrer weitblickenden und unterstützenden Führung zurück und bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit. Ohne ihre zukunftsweisende Unterstützung wären einige Projekte zum heutigen Zeitpunkt noch nicht umgesetzt. Das Kommando wünscht Vreni Wild für ihre Zukunft nur das aller Beste.
Ab dem kommenden Jahr wird Reto Hollenstein, Gemeinderat Kirchberg die Bevölkerungsschutzkommission präsidieren. Neu wird das Neckertal durch den Gemeindepräsidenten Christian Gertsch im Rat vertreten. Das Kommando wünscht den beiden einen gelungenen Start in ihrer neuen Aufgabe und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Mitglieder der Bevölkerungsschutzkommission Toggenburg
Richard Kläger
Gemeinderat
Mosnang
vertritt die Gemeinden:
Bütschwil-Ganterschwil,
Lichtensteig, Lütisburg,
Mosnang
Rolf Züllig
Gemeinde-
präsident
Wildhaus-
Alt St. Johann
vertritt die Gemeinden:
Ebnat-Kappel, Nesslau,
Wildhaus-Alt St. Johann
weitere Mitglieder der Bevölkerungsschutzkommission
Aktuarin
ZS-Stellenleiterin
Manuela Näf
Daniel Hagmann
Stabschef
RFS Toggenburg
Christian Heeb
Kommandant
RZSO Toggenburg
Pascal Stöckli
Kommandant
RZSO Toggenburg
Sam Fust
FW Kdt Neckertal
FW-Verband
Ueli Tanner