Fachbereiche der RZSO Toggenburg
Betreuung
Bei Katastrophen und in Notlagen muss in erster Linie der gefährdeten und hilfsbedürftigen Bevölkerung geholfen werden. Unter Betreuung werden all jene Massnahmen verstanden, die bezwecken, Menschen aufzunehmen, zu beherbergen, zu ernähren, zu kleiden, zu pflegen, also für ihr Wohlergehen zu sorgen.
betreibt Sammelstellen
betreibt Betreuungsstellen
betreibt ein Sorgentelefon
unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen
unterstützt die Asylorganisation
unterstützt bei Evakuationen
verfasst Meldungen & führt Karten
baut & betreibt Verbindungen
betreibt den Führungsstandort, die Informationsstelle & eine Hotline
Infrastrukturwart
Der Infrastrukturwart/die Infrastrukturwartin führt den Unterhalt von Schutzbauten durch, stellt Schutzanlagen bereit und sorgt für den technischen Betrieb, unterstützt die Gemeinden bei den periodischen öffentlichen Schutzraumrundgängen und begleitet Benutzer*innen von Schutzanlagen bei der Übernahme und Rückgabe.
führt Unterhaltsarbeiten durch & behebt technische Störungen
kontrolliert öffentliche Schutzräume
stellt die Einsatzbereitschaft der Einrichtungen sicher
inventarisiert das Material
sorgt für zweckmässige Materiallagerung
führt Instandhaltungsarbeiten durch
stellt das Material bereit
Pionier
Bei der Bewältigung von natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen geht es in erster Linie um Personenrettung, Schadensbegrenzung und Instandstellungsarbeiten. Leistungen in den Bereichen der technischen Hilfe zählen zu den Kernkompetenzen des Zivilschutzes und werden grösstenteils durch die Pioniere erbracht. Weiter werden die Partnerorganisationen unterstützt. Der Zivilschutz stellt die Durchhaltefähigkeit des Bevölkerungsschutzes sicher.
rettet aus Trümmerlagen
führt technische Sicherungs- & Instandstellungsarbeiten aus
unterstützt Feuerwehr & Polizei
bereitet ausgewogene Mahlzeiten zu
sorgt für Hygiene- & Qualitätssicherung
betreibt stationäre & Feldküchen
verschiebt Einsatzkräfte & Gerätschaften
wartet & Unterhält den gesamten Fahrzeugpark
stellt die Betreibsbereitschaft alle Fahrzeuge und Anhänger sicher
regionales Katastrophen Element „KATA“
Das Katastrophenelement der Regionalen Zivilschutzorganisation Toggenburg ist das polyvalent einsetzbare Erstelement. Dieses Kernteam, mit Vertretern aus allen Fachbereichen, ist nach der Führung das erste Zivilschutzelement auf dem Schadenplatz. Die Zivilschützer sind für alle Aufgaben ausgebildet. In einem grösseren Alltagsereignis unterstützt dieses Spezialistenelement die Partnerorganisationen Feuerwehr, Rettung, Polizei, Technische Betriebe und Gesundheitsinstitutionen. Bei einem Grosseinsatz überbrücken sie kompetent die Zeit bis weitere Züge aus den benötigten Fachbereichen auf Platz sind.
Weiter verfügt das KATA Toggenburg über grosse Fachkenntnisse und viel Erfahrung im Bereich Holzschlag, Holzaufrüstung und Sturmholzbeseitiung.
unterstütz Feuerwehr, Rettung, Polizei, Technische Betriebe, Verwaltungen und Gesundheitsinstitutionen
unterstützt die Forstbetriebe beim Aufrüsten von Sturmholz und beim Schlagen von Brandschneisen