über uns
Per 1. Januar 2018 wurden die drei Zivilschutzorganisationen unteres Toggenburg, oberes Toggenburg und Neckertal zur Regionalen Zivilschutzorganisation Toggenburg zusammengeschlossen. Diese unterstützt die zwölf Vertragsgemeinden Bütschwil-Ganterschwil, Ebnat-Kappel, Hemberg, Kirchberg, Lichtensteig, Mosnang, Neckertal, Nesslau, Oberhelfenschwil, Wattwil und Wildhaus-Alt St. Johann. Flächenmässig ist die RZSO Toggenburg eine der grössten Zivilschutzorganisationen im Kanton St. Gallen. Rund 45’000 Personen wohnen im Einsatzgebiet. Die RZSO Toggenburg zählt aktuell mehr als 300 Angehörige des Zivilschutzes. Diese werden in verschiedenen Fachbereichen geführt.
Zu den Hauptaufgaben unserer Zivilschutzorganisation zählen Nothilfe bei Unwetter, Lawinen, Überschwemmungen, Trockenheit, Stromunterbruch und die Unterstützung der Gesundheitsorganisationen bei grossem Personalausfall, ausgelöst durch eine Pandemie oder ähnliches. Zu diesen Kernaufgaben unterstützt die RZSO Toggenburg die Gemeinden im Rahmen von Einsätzen zu Gunsten der Gemeinschaft (EzG), z.B. bei:

Begleitung von Bewohnenden von Pflegeinstitutionen

Instandstellungarbeiten
Hangrutschverbauungen

Beseitigung von Sturmholz
Flussbefreiungen von Schwemmholz

einmaliger Auf-, Abbau und Betrieb von Anlässen mit regionaler Bedeutung
Um im Einsatz für alle Herausforderungen gewappnet zu sein, trainieren wir Zivilschützer während den Wiederholungskursen. Dabei bringen wir das Fachwissen auf den neusten Stand, trainieren unsere Fertigkeiten oder halten unser Material und unsere Schutzanlagen einsatzbereit. Wir werden in der Ausbildung durch unsere Partnerorganisationen Schweizer Armee, Rettung St. Gallen, regionale Feuerwehren, Kantonspolizei St. Gallen, regionale Forstämter, dem Seniorenzentrum Solino, dem Tertianum Rosenau, der Stiftung Liebenau und dem Kantonalen und dem Regionalen Führungsstab unterstützt und beraten. Diese intensive Zusammenarbeit gewährleistet, dass wir ein professioneller Partner im Bevölkerungsschutz sind.
Organigramm RZSO Toggenburg
Bataillons-
kommando
Kommandant
Pascal Stöckli
Bataillons-
kommando
Vize-Kommandant
Sam Fust
Bataillons-kommando
Zivilschutzstellenleiterin
Manuela Näf
Bataillons-kommando
Bataillionsfourier
Chris Engesser
Bataillons-kommando
C Ausbildung
Sam Fust
Bataillons-kommando
C Medien & Information
Sam Fust
Betreuer
Kompanie
Kompanie Kommandant
Sam Fust
Führungs-
unterstützung
Kompanie Kommandant
Benedikt Vogt
Pionier
Kompanie 1
Kompanie Kommandant
Gian Martin Fliri
Pionier
Kompanie 2
Kompanie Kommandant
Aron Gerber
Logistik
Kompanie
Kompanie Kommandant
Pascal Stöckli
Betreuer Zug 1
Zugführer
Cenk Yurtseven
Zugführer Stv.
Jan Wiedler
FU RZSO
Zugführer
Fabian Schweizer
Pionier Zug 1
Zugführer
René Schlegel
Pionier Zug 2
Zugführer
Renato Räss
Zugführer Stv.
Ralph Wehrli
Infrastruktur
C Infrastruktur
Thomas Forrer
C Infrastruktur Stv.
Claudio Eicher
Betreuer Zug 2
Zugführer
Mario Hinrichs
Zugführer Stv.
Amos Klein
FU RFS
Zugführer & C Lage
Silvan Zingg
Pionier Zug 4
Zugführer
Marco Wickli
Zugführer Stv.
Marco Clajus
Pionier Zug 3
Zugführer
Walter Brunner
Zugführer Stv.
Christoph Weder
Material
C Material
Ermin Skoric
FU Telematik
Zugführer
Richard Hinrichs
Transport
C Transport
Remo Grämiger
Verpflegung
C Verpflegung
Michael Czine
Dominik Krensler
Film «der Zivilschutz»
Die Zivilschutzstruktur einfach erklärt.
Fachbereiche der RZSO Toggenburg
betreibt Sammelstellen
betreibt Betreuungsstellen
betreibt ein Sorgentelefon
unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen
verfasst Meldungen & führt Karten
baut & betreibt Verbindungen
betreibt den Führungsstandort, die Informationsstelle & eine Hotline
rettet aus Trümmerlagen
führt technische Sicherungs- & Instandstellungsarbeiten aus
unterstützt Feuerwehr & Polizei
rüstet und verschiebt Sturmholz
unterstützt das Helilogging der Schweizer Armee
unterstützt den Forstbetrieb Obertoggenburg AG
führt Unterhaltsarbeiten durch & behebt technische Störungen
kontrolliert öffentliche Schutzräume
stellt die Einsatzbereitschaft der Einrichtungen sicher
inventarisiert das Material
sorgt für zweckmässige Materiallagerung
führt Instandhaltungsarbeiten durch
stellt das Material bereit
verschiebt Einsatzkräfte & Gerätschaften
wartet & unterhält den gesamten Fahrzeugpark
stellt die Betriebsbereitschaft aller Fahrzeuge und Anhänger sicher
bereitet ausgewogene Mahlzeiten zu
sorgt für die Hygiene- & Qualitätssicherung
betreibt stationäre & Feldküchen
verfasst Aufgebote
rechnet die Anlässe ab
Mitgliedschaften der RZSO Toggenburg
Der «SZSV» und der «VZKO» sind unverzichtbare Partner der RZSO Toggenburg, von verschiedenen Zivilschutzverantwortlichen und Behörden für die Anliegen und die Entwicklung des überregionalen Zivilschutzes sowie für das Netzwerk aller Zivilschutzangehörigen.