Digitalisierung Toggenburger Notfalltreffpunkte

Um die Vorbereitung einer Inbetriebnahme eines Notfalltreffpunktes der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Zivilschutz zu vereinfachen, aber auch für die Orientierung der Bevölkerung, hat Amos Klein, Of Betreuung, alle 22 Toggenburger Notfalltreffpunkte mit einer 360 Gradkamera abgelichtet. Dadurch kann aus der Ferne jeder NTP digital besichtigt werden. Auf einem virtuellen Rundgang vom Büroarbeitsplatz aus kann man sich vorab orientieren und einen Einsatz oder Besuch entsprechend vorbereiten.

Einrückungspflicht

Ereignet sich ein Ausfall der Kommunikation (Ausfall sämtlicher Anbieter alternativer Netze) oder der Stromversorgung (grossflächig, nicht lokal oder häuslich) ist der AdZS, sofern er zwischenzeitlich keine anderweitigen Weisungen erhält, aufgeboten. Er ist verpflichtet umgehend und vollumfänglich ausgerüstet an einen nahegelegenen Toggenburger Notfalltreffpunkt einzurücken.

per 1. Januar 2024

Soldanpassung im Zivilschutz

„1987 wurde der Sold letztmals angepasst. Seither hat sich die Kaufkraft aber massgeblich verändert. Nach über 30 Jahren ist es längst überfällig, den Sold an das heutige Preisniveau anzugleichen“, sagt Nationalrat David Zuberbühler.

In der Schweizer Armee wurden die Soldzulagen per 1. Januar 2023 angehoben. Nun wurde entschieden, dass per 1. Januar 2024 der Sold im Zivilschutz ebenfalls angepasst wird.

Soldat

„Sdt“

Zivilschutzsoldat

Gefreiter

„Gfr“

höherer Soldat

Fotograf

Korporal

„Kpl“

Gruppenführer

Wachtmeister

„Wm“

Küchenchef

höherer Gruppenführer

Feldweibel

„Fw“

Rechnungsführer

Fourier

„Four“

Chef Material

Chef Infrastruktur

Leutnant

„Lt“

Zugführer Stv.

Oberleutnant

„Oblt“

Zugführer

Chef Logistik

Chef FU

Hauptmann

„Hptm“

Kp Kommandant

Major

„Maj“

Vize-Kommandant

Oberstleutnant

„Oberstlt“

Kommandant RZSO

Chef Ausbildung Kt SG

Chef Einsatz Kt SG

Oberst

„Oberst“

Leiter ZS Kt SG

Der Bund soll neu die Beschaffung und Finanzierung der persönlichen Ausrüstung für alle Zivilschutzangehörigen übernehmen. Eine entsprechende Motion von Nationalrätin und SZSV-Präsidentin Maja Riniker hat der Nationalrat am 16. März 2023 mit 121 zu 66 Stimmen überwiesen. Die Präsidentin des SZSV verspricht sich von einer diesbezüglichen Gesetzesänderung eine effizientere Beschaffung und ein einheitliches Erscheinungsbild. «Der heutige Entscheid ist ein starkes und wichtiges Signal», sagt Maja Riniker. Die Motion muss nun noch vom Ständerat behandelt werden.

Der Bundesrat prüft einen Zusammenschluss des Zivilschutzes mit dem Zivildienst. Im Nationalrat stösst diese Idee auf Anklang. Eine sofortige Zusammenlegung der beiden Organisationen lehnt er jedoch ab.

Der Armee und dem Zivilschutz fehlt es zunehmend an Personal. Der Bundesrat prüft zwei alternative Varianten der Dienstpflicht. Dies geht aus einem Bericht hervor, der im letzten Jahr verabschiedet wurde. Die beiden Vorschläge umfassen im Groben folgendes:

  • Frauen müssten in die Rekrutenschule oder in den Zivilschutz
  • der Zivilschutz und der Zivildienst würden zu einer neuen Organisation fusioniert

Zivilschutz ist für alle – Frauen im Zivilschutz

Möchtest du als Frau einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten? Zivilschutz ist nicht eine Frage des Alters oder des Geschlechts. Zivilschutz ist für alle! Jede und jeder kann eine Funktion übernehmen und sich engagieren. Denn gerade bei der Bewältigung von Katastrophen und Notlagen zählt jede anpackende Hand.